Der Preis, den die VAF-Stiftung im Turnus von zwei Jahren verleiht, ist ein Förderpreis, der ehemals den Namen „Premio Agenore Fabbri“ trug, jetzt aber „Kunstpreis der VAF-Stiftung“ benannt ist. Dieser Preis ist offen für alle gegenwärtigen bildnerischen Positionen und Ausdrucksmedien.
Vlll. Premio Fondazione VAF. Aktuelle Positionen Italienischer Kunst
Eröffnung: Stadtgalerie Kiel
Freitag, 14.06.2019 um 19 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein!
Ausstellungen 2019
15.Juni - 1.September 2019
» Stadtgalerie, Kiel
Die VAF-Stiftung verleiht ihren Kunstpreis bereits 2003 fast regelmäßig alle 2 Jahre.
Liste aller Kunstpreise der VAF-Stiftung
Hier finden Sie eine Liste aller jungen italienische Künstlern, die an dem Kunstpreis teilgenommen haben.
Liste aller Teilnehmer des Kunstpreises
Teilnahmeberechtigt an der Vergabe sind grundsätzlich und ausschließlich junge italienische Künstler.
Teilnahmebedingungen in den Statuten
Einen Nachschub aktueller junger Kunst erfährt die Sammlung der VAF-Stiftung insbesondere durch Ankäufe im Kontext des von ihr alle zwei Jahre ausgelobten Kunstpreises, mit dem sie sich in besonders ambitionierter Form um die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Italien verdient macht. Die Vergabe dieses Kunstpreises, der ausschließlich jungen italienischen Künstlerinnen und Künstlern vorbehalten ist, wird stets flankiert von einer das Verfahren begleitenden Ausstellung, deren Teilnehmer/Innen als eine Vorauswahl fungieren, aus deren Reihe zuletzt von einer Jury, - die identisch ist mit dem Kuratorium der Stiftung -, ein Talent als preiswürdig ausgedeutet wird. Die künstlerischen Positionen und die Werkkategorien dieser Schau bieten regelmäßig ein sehr vielfältiges Bild, was damit begründet ist, dass die VAF-Stiftung mit dieser Präsentation das Ziel verfolgt, eine möglichst breite Dokumentation jener gedanklichen, gestalterischen und medialen Ansätze anzubieten, die heute von jungen Künstlerinnen und Künstlern erprobt werden. Eine Besonderheit dieser Ausstellung ist außerdem die Tatsache, dass sie immer sowohl an wechselnden Orten in Deutschland als auch in Italien – sowie zuweilen auch in anderen Ländern – gezeigt wird und dass zu ihr stets ein von der VAF-Stiftung in Eigenleistung produzierter, redaktionell und graphisch aufwendig gestalteter Katalog herausgebracht wird.